Spuren - Fährten, Frass und Federn - Abendführung

Zurück
Dienstag, 8. Juli 2025, 18:30 - 19:30
Museumstrasse 52, 8400 Winterthur
Kalender: Naturmuseum Winterthur
Rubrik: Führung
Zielgruppe: Erwachsene

Was lebt, hinterlässt Spuren.

Die Welt ist voll davon: Trittspuren im Schnee, abgenagte Tannenzapfen, Knochen als Überreste verstorbener Wirbeltiere, Nester von Vögeln oder auch üble Gerüche zeugen von der Anwesenheit anderer Lebewesen. Zwischen der Entstehung von Spuren und ihrer Entdeckung liegen im Extremfall viele Millionen Jahre, wie dies die Dinosaurierspuren am Piz Ela zeigen.

Um Spuren lesen zu können, braucht es Wissen und Erfahrung. Auch die Umgebung muss berücksichtigt werden. Geübte Spuren-Leser:innen erfahren einiges über die Spur. Menschen mussten früher Spuren lesen können. Zum Beispiel um Nahrung zu finden oder sich verstecken zu können, um nicht als Mahlzeit zu enden.

Die vom Naturmuseum Solothurn erstellte Wechselausstellung umfasst fünf Themen; «Frassspuren, Trittspuren, Bauwerke, Hinterlassenschaften und unsichtbare Spuren». Die einzelnen Themenbereiche sind bestückt mit vielen Objekten und interaktiven Stationen. Die Objekt-Vielfalt, seien dies Fussabdrücke, Nüsse, Federn oder auch Eier, bietet das Miteinander-Vergleichen geradezu an.

Die Ausstellung wird durch das Projekt «Nussjagd – Mach mit bei der Spurensuche nach der Haselmaus» begleitet. Zusammen mit Livia Haag, Wildtierbiologin und Projektleiterin, sucht das Naturmuseum Winterthur nach Frassspuren von der Haselmaus.

Mach mit!
Spazierst du gerne gemütlich entlang von gebüschreichen Waldrändern und Hecken? Oder wolltest du schon immer einmal wissen, wer im Haselstrauch am Waldrand wohnt? Suche nach aufgeknabberten Nüssen und bringe alle Verdachtsnüsse, die nach Haselmaus-Knabberei aussehen, ins Naturmuseum Winterthur.

Projekt Nussjagd: nussjagd.naturmuseum-winterthur.ch

Mit Daniela Zingg
Direktorin

Preis
5 CHF für Erwachsene
3 CHF Reduziert
Bis 16 Jahre Eintritt frei
Organisator
Naturmuseum Winterthur
Organisator E-Mail Adresse
naturmuseum@win.ch
Organisator Telefonnummer
+41 52 267 51 66

Karte

Alle Termine dieser Veranstaltung